Nicht selten gibt es dann sogar richtig „Zoff“. Gründe dafür gibt es viele –einer ist ein Klassiker: Ihr Wissen ist auf dem Niveau von Raketentechnik. Ihr Gegenüber will jetzt aber – im übertragenen Sinne – bloß ein schnelles Fahrrad. Richtig kommunizieren ist hier nicht schwer.
Month: April 2016
Beileid aussprechen oder kommentieren muss nicht zwingend triefenden Charakter, sondern kann auch eine getragene Note haben. Jede Gesellschaft hat ihre eigene Trauerkultur. (So haben die Schwarzen z.B. früher bei einer Beerdigung gesungen und getanzt. Ein Brauch, den man unter keinen Umständen leichtfertig importieren sollte…. )
Allerdings sollten Sie sich vor einigen Dingen hüten, die einfach nur abstoßend sind:
Wenn alle negativen Einflüsse zusammenkommen sind sie auch die Grundlage für eine ernsthafte Beleidigung – je nachdem, wir verkehrt machen. Besonders gefährlich sind aber die Fettnäpfchen, die ihre Wirkung erst später entfalten – fernab vom Geschehen, hinter geschlossenen Türen.
Kombinieren Sie niemals, unter gar keinen Umständen Ihre Krawatte oder Fliege mit einem Einstecktuch in genau dem gleichen Stoff, also farb- und muster-identisch.
Wer ein bisschen Ahnung hat, sieht dann nämlich sofort, dass hier kein Insider am Werk ist. Sondern jemand, der die Spielregeln (und nicht nur die des Einstecktuches…) nicht wirklich begriffen hat.
Ein guter Fokus lebt davon, Dinge auszublenden, nur ein Ziel „scharfzustellen“. Dies bedeutet gleichzeitig, dass andere Werte aus der Wahrnehmung verschwinden. Eine Trivialität, ich weiß. Nur diese Trivialität bringt sehr schnell etwas mit sich, was bei manchem Mitarbeiter und Kollegen ein unterschwelliges Verlustempfinden schafft.