Das Geheimnis des Lächelns in der Business-Etikette

Das Geheimnis des Lächelns in der Business Etikette

„Bisschen lustig ist immer gut!“ oder „Ein Lächeln kann eine Eisentür öffnen. Diese Alltags-Weisheiten haben mitunter die Funktion eines Leuchtturms: In den rauen Gewässern des Alltags können sie uns einen Hinweis auf das richtige Verhalten zur richtigen Zeit geben. „Business-Etikette light“ sozusagen. Es tut einfach gut, so eine einfache Wahrheit zu hören und umzusetzen. Leider ist mit den einfachen Wahrheiten oft auch eine große Gefahr verbunden: Nämlich die des gefährlichen Halbwissens. So werden z.B. gerade weibliche Führungskräfte davor gewarnt, allzu häufig zu lächeln. Der Grund? Sie werden mit diesem Verhalten oft nicht wirklich ernst genommen. Das Momentum der Autorität geht verloren. Ein Image der „Nettigkeit“ – und somit im Businessbereich auch der Harmlosigkeit -entsteht. Hier bedarf es eben einer Business-Etikette, die spezifisch die Person und die Situation reflektiert. Gehen wir noch einen Schritt weiter und sehen uns mal die Auswirkung der „Witzischkeit“ in den verschiedenen Bereichen an: Ich werde nie vergessen, wie vor vielen Jahren eine Ministerin mit coolem Lächeln und legerer Kleidung eine deutliche Überschreitung des Budgets verkündete. „Sie hat gut lachen, denn sie zahlt es ja auch nicht, das tun ja wir“ schoss es mir durch den Kopf. Hier war das entspannte Lächeln definitv fehl am Platz, weil es Ressentiments weckt. Oder stellen Sie sich nur einen Geschäftsführer vor, der gerade Entlassungen vornimmt – und lächelnd über den Hof geht…. Die Lernerfahrung aus dieser Beobachtung? Soziale Kälte! Möglichst viel lächeln? Eine amateurhaft angewandte Business-Etikette als Selbstschuß-Anlage… Ein Lächeln – und damit sind wir wieder bei unserem Sprichwort mit der Eisentür – ist ein scharfes Schwert und will mit Weisheit angewandt sein. Und Weisheit kommt immer auch aus der Kenntnis der Umgebung und der Einschätzung des Momentes heraus. Wo also ist es richtig, zu lächeln, und wie häufig? Lächeln bzw. eine deutlich ausgedrückte Freundlichkeit ist wichtig bei jeder Begrüßung. Lächeln gilt in erster Linie als Geste der Zugewandheit und der freundlichen Gesinnung. Ein chinesisches Sprichwort sagt sogar „Wer nicht lächeln kann, darf kein Geschäft eröffnen.“ Ein Lächeln gilt als die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen…. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mich da wohl fühle, wo ein Lächeln echt und angemessen wirkt. So, als würde es wirklich mir gelten. Und nicht der Provision oder der Besorgnis des Verkaufsleiters. Lächeln, das muss irgendwie von innen heraus kommen. Und es scheint eine Sache des „Nahe-bei-sich-selbst-seins“ zu sein, eine Sache der Wachheit und auch der Demut anderen Menschen gegenüber.

(Bild: fotolia/(c)iceteaimages.com)

Related Post