Fettnäpfchen oder Husarenstreich? Sie entscheiden…

Wer eine Persönlichkeit wie einen wertlosen Gegenstand behandelt, verschafft ihr ein Entwertungserlebnis. In der Regel rächt sich das.

Fettnäpfchen sind nicht immer an bestimmte Situationen oder an ein bestimmtes Verhalten gebunden: Was bei Ihrem Kollegen ein Fettnäpfchen ist, kann bei Ihnen ein unterhaltsames Verhalten sein. Wie findet sich beim Gegenteil der Unterwürfigkeit das richtige Maß?

Fettnäpfchen oder nicht? Die Aufladung des Akteurs und sein Gegenüber

Der österreichische Dramatiker Robert Musil hat einmal gesagt „Eine Persönlichkeit ist der Ausgangspunkt alles dessen, was gesagt wird, und dessen, wie es gesagt wird.“
Vielleicht haben Sie auch schon mit Leuten zu tun gehabt, die einfach alles sagen können.
Und denen niemand böse ist. Ganz im Gegenteil: Alle lachen mit. Teilweise lacht man sogar noch über sich selbst – das Werk eines sozial hochintelligenten Menschen. Wer Fettnäpfchen in sprühende Pointen verwandeln kann, der ist ein begnadeter Enterainer.

„Frechheit siegt“: Der Unterschied zwischen Husarenstreich und Unverschämtheit

Entsteht ein Erfolg nur durch Sie? Wohl kaum. Egal, ob es sich um Zahlen oder Lacher handelt – das Endergebnis einer Situation wird immer bestimmt durch die Wechselwirkung.
Und um diese vorauszuahnen, zu berechnen oder zu steuern bedarf es mehrerer Voraussetzungen:

  • Wissen, dass wir alle fehlbar sind, in einem Wort: Demut
  • Wachheit für die Situation
  • Fähigkeit, mein Ziel mit angemessenen Mitteln zu erreichen
  • Sozialer Instinkt
  • Wissen über die Benimmregeln im Business
  • Freiheit von persönlicher Bitterkeit und Groll

Kritik und Fettnäpfchen: Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Am besten kann man den Unterschied zwischen Fettnäpfchen und einer als bereichernd erlebten Frechheit am Beispiel darstellen:

  • Husarenstreich:
    Die Konkurrenz schlecht zu machen wirkt normalerweise etwas armselig.
    Es sei denn, man verpackt das Ganze in eine Art humoresken Geniestreich.
    So, wie der weltberühmte Drummer Dave Grohl: Über die Band Nickelback erging er sich in einem Vergleich: „Wenn Du die Musik der Band Nickelback rückwärts abspielst, hörst Du Botschaften des Satans. Wenn Du sie vorwärts abspielst wird es noch schlimmer: Dann hörst Du Nickelback.“ Autsch. Und: Haha. Dagegen ist man machtlos. 
  • „Die reagieren ja bloss beleidigt, weil sie erst an vierter Stelle begrüßt worden sind – und weil man Ihnen die falsche Frage gestellt hat. Das fahrige Auftreten von Maier hat zudem die ganze Veranstaltung nach unten gezogen, wie der ausgesehen hat….“ Klingt das unverschämt? Ich finde es mittlerweile bedenklich, wenn Leute in einer Tour andere kritisieren – oder vor anderen bloßstellen. (Diese inhaltlich korrekten – aber unnötigen Infos über das, was schiefgelaufen ist – Sie wissen schon….)

Fettnäpfchen oder Klartext?

Wie schon zu Anfang gesagt liegt der Unterschied auch  ganz klar in der Persönlichkeit:
Es gibt einfach einen großen Unterschied zwischen Menschen, die Klartext reden und solchen, die die maßlose Unverschämtheit eines überverwöhnten Kindes leben.

Wo jemand seinen inneren Konflikt abarbeitet, andere degradiert und sich dabei konstant selbst auf ein Podest stellt ist kein Wort richtig – alles wirkt vermessen.
Mit einer kritischen Distanz zu sich selbst allerdings kann ich viele Dinge äußern.
Dazu muss ich die Business-Etikette kennen und ein Gespür für Rollen und Momente haben.

Wie hat Cathérine Deneuve einmal gesagt? „Dilettanten erkennt man an der Plumpheit seiner Komplimente. Der routinierte Verführer riskiert Kritik.“

Sehr gerne bin ich auch persönlich für Sie da:
Fon: 0711/ 54 09 64 97
Mobil: 0175/ 22 45 146
Mail: info@erfolgmitstil.de

(c) Patrizia Becker Alle Rechte vorbehalten.

Bild: istock, (c)dangdumrong

Related Post