Richtig kommunizieren: So erreichen Sie Ihr Ziel

Die Kunst der Kritik Richtig kritisieren - für diese Kunst sollte es einen Oscar geben!

Richtig kommunizieren, das ist wie ein Turbo: Vorbei an verbalen Endlos-Schleifen à la „Es ist schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem“ können Ihre Worte schöpferische Kraft entfalten. Wichtig ist hierbei, dass Sie ein wichtiges Detail beachten. Wenn Sie es falsch einsetzen, stehen Sie sich selbst auf der Bremse.

Wie „Gas und Bremse“ im Tandem: Richtig kommunizieren und „Raketentechnik“

Können Sie sich noch an einen Moment erinnern, in dem Sie die Dinge ein bisschen beschleunigen wollten? Als Sie zuhause in einer heiklen Situation wirklich funktionierende Lösungs-Vorschläge unterbreitet haben? Oder: Als Sie klar gemacht haben, dass es so (und nicht anders) am besten geht?
Vielleicht haben Sie auch so richtig „Gas gegeben“, und rhetorisch wirkmächtig losgelegt?
Oder vielleicht ging es Ihnen da ja auch wie mir – und vielen anderen:

Anstatt einer Beschleunigung geriet die Situation total ins Stocken. Im Gegenteil: Je mehr Sie geredet haben, umso mehr hat man sich Ihnen gegenüber verschlossen. Ihr gutes Motiv wurde nicht mal gesehen. Nicht selten gibt es dann sogar richtig „Zoff“. Gründe dafür gibt es viele –einer ist ein Klassiker: Ihr Wissen ist auf dem Niveau von Raketentechnik. Ihr Gegenüber will jetzt aber – im übertragenen Sinne – bloß ein schnelles Fahrrad. Richtig kommunizieren ist hier nicht schwer.

So erhalten Sie Ihre verdiente Wertschätzung und stärken den Zusammenhalt:

  • Schaffen Sie Klarheit mit einer Frage wie z.B. „Was kann ich jetzt für Dich tun?, Was willst Du genau?“
  • Eine ergänzende Frage wie „Ist Dir dabei etwas besonders wichtig?“ wird Ihnen helfen, das Bild im Kopf Ihres Gegenübers präzise zu erfassen.
  • Bieten Sie Hilfe bei der Umsetzung an. Ist diese nicht gewünscht, fühlen Sie sich bitte nicht abgewiesen.
  • Bleiben Sie in emotionaler Rufweite. Dies bedeutet, dass Ihr Gesprächspartner weiß, er/sie kann Sie jederzeit wieder mit einbeziehen ohne dabei in ein nerviges „Lamento“ zu rennen.
  • Schätzen Sie die innere Offenheit für Verbesserungen Ihrerseits ab: Ist zum jetzigen Zeitpunkt keine da, ist das kein Drama. Lassen Sie „das Haar in der Suppe“. Ihr emotionaler und sozialer Frieden ist jetzt erstmal wichtiger.
    Ist die Offenheit da, können Sie beim zweiten Punkt anknüpfen: „Du hast gesagt, das-und-das ist Dir besonders wichtig. Wenn Du diese Kleinigkeit mit einbaust, erreichst Du Dein Ziel leichter.“

Richtig kommunizieren: Prozess oder punktuelle Maßnahme?

Sie werden erleben, dass sich klassische Reibungspunkte mit diesem Vorgehen verringern werden.
Und Sie werden auch erleben, dass Ihnen nach und nach die Wertschätzung und Dankbarkeit zuteil wird, die Sie verdient haben. Und wenn Sie weiter richtig kommunizieren werden Sie zudem erleben, dass Ihrem Wissen mit Achtung begegnet wird: Es wird als das angesehen werden, was es ist: „Raketentechnik“ – die bereichert. Sie werden zunehmend darum gebeten werden. Oft ist es ein Prozess, mitunter auch ein punktuelles Vorgehen. Am Ende dieses Vorgehens steht, dass man zu Ihnen aufschaut und Ihnen Gestaltungshoheit einräumt.

Sehr gerne bin ich auch persönlich für Sie da:
Fon: 0711/ 54 09 64 97
Mobil: 0175/ 22 45 146
Mail: info@erfolgmitstil.de

(c) Patrizia Becker Alle Rechte vorbehalten.

Bild: istock, (c) konstantynov

Related Post